1905 | Rudolf Otto Wiemer wird am 24. März als erstes Kind des Lehrers Fritz Wiemer und seiner Ehefrau Elisabeth geb. Kretz-schmar in Friedrichroda geboren
| |
| | |
| | |
| 1906 | 1907 |
| | |
1911 - 1916 | Besuch der Volksschule in Friedrichroda
| |
| | |
1916 - 1920 | Salzmannschule in Schnepfenthal
| |
| | |
1918 | Der Vater fällt kurz vor Ende des I. Welt- kriegs in Frankreich | |
| | |
1919 | Konfirmation | |
| | |
1920 - 1923 | Realgymnasium "Zur Himmelspforte" Erfurt und Gymnasium Ernestinum Gotha
| |
| | |
1921 - 1924 | Mitglied im Altwandervogel in Gotha
| |
| | |
1922 | Erstes Laienspiel: Der Wanderer und der Tod (in Gotha aufgeführt)
| |
| | |
1923 | Abitur in Gotha | |
| | |
1923 - 1924 | Ausbildung zum Lehrer am Herzog-Ernst-Seminar in Gotha
| |
| | |
1924 - 1925 | Hauslehrer in Eichwald bei Teplitz-Schönau in der Tschechoslowakei
| |
| | Schloss Rotenhaus |
| | |
1925 - 1929 | Lehrer an der Oberrealschule in Sonders-hausen/Thüringen
| |
| | |
1928 - 1932 | Schauspiel- und Musikrezensent in Son-dershausen
| |
| | |
1929 - 1935 | Lehrer und Organist in Hachelbich bei Sondershausen
| |
| | |
1931 | Mittelschullehrerprüfung in Magdeburg
| |
| | |
1932 | Heirat mit der Musikpädagogin Elisabeth Peinemann aus Bad Gandersheim
| |
| | |
1934 - 1938 | Geburt der drei Kinder Wolfgang (1934), Reinhart (1936) und Uta (1938)
| |
| | |
| 1942 | |
| | |
1935 - 1945 | Lehrer und Leiter der Stadtbibliothek in Bad Frankenhausen am Kyffhäuser Während des II. Weltkriegs zweimal Soldat, Krankheit, Lazarett, Tätigkeit als Lehrer an einer Lehrerbildungsanstalt für Russlanddeutsche, amerikanische Gefangenschaft
| |
| | |
1945 - 1947 | Schriftsteller und Puppenspieler in Liebenburg bei Goslar Gründung der Puppenbühne "Liebenburger Kasper"
| |
| | |
1948 | Lyrikpreis "Die Erzählung", Südverlag Konstanz
| |
| | |
1948 - 1951 | Lehrer in Othfresen bei Goslar
| |
| | |
1951 - 1954 | Mittelschullehrer in Salzgitter-Bad
| |
| | |
1951 - 1961 | Herausgabe der "Werkblätter für Fest und Feier" im Deutschen Laienspielverlag Weinheim (heute Deutscher Theater-verlag)
| |
| | |
1954 - 1967 | Mittel- bzw. Realschullehrer in Göttingen
| |
| | |
1960 | Das Kinderbuch "Pit und die Krippenmän-ner" mit Illustrationen von Marie Marcks kommt auf die Bestliste des Deutschen Jugendbuchpreises
| |
| | |
1965 | Das Kinderbuch "Der gute Räuber Willibald" mit Zeichnungen von Marie Marcks kommt auf die Bestliste des Deutschen Jugendbuchpreises
| |
| | |
1967 - 1998 | Tätigkeit als freier Schriftsteller, Veröffent-lichung zahlreicher Lyrikbände, Erzählun-gen, Romane und Kinderbücher, von denen viele auch in verschiedene Fremdsprachen übersetzt werden Mitglied im P.E.N.-Zentrum Deutschland
| |
| | |
1976 | Mitglied im Autorenkreis Plesse (AKP) "Burgschreiber zu Plesse" auf Lebenszeit
| |
| | |
1980 | Buchpreis des Deutschen Verbandes Evangelischer Büchereien für den Roman "Mahnke - Die Geschichte eines Lücken-büßers"
| |
| | |
1985 | Anlässlich seines 80. Geburtstages wird Rudolf Otto Wiemer im Rahmen eines Festaktes im Rathaussaal die Ehren-medaille der Stadt Göttingen verliehen Er wird auf Lebenszeit Träger des Ehrenringes der Europäischen Autorenvereinigung "Die Kogge"
| |
| | |
1990 | Aus Anlass seines 85. Geburtstages wird im Künstlerhaus Göttingen eine Sonder-ausstellung mit Werken des Leipziger Künstlers Matthias Klemm nach Tex-ten von Rudolf Otto Wiemer eröffnet
| |
| | |
| | Matthias Klemm:
Zaunkönig |
| | |
1993 | Rudolf Otto Wiemer wird Ehrenbürger seiner Geburtsstadt Friedrichroda
| |
| | |
| | Zeichnung von Matthias Wiemer 1995 |
| | |
1995 | Am Vorabend des 90. Geburtstages von Rudolf Otto Wiemer wird in der S-Galerie der Sparkasse Göttingen eine Ausstel- lung mit Werken des Leipziger Grafikers Matthias Klemm eröffnet, die dieser zu Texten von Rudolf Otto Wiemer schuf. | |
| | |
1995 | In einer Feierstunde im Alten Rathaus der Stadt Göttingen ehrt der Oberbürger-meister Dr. Rainer Kallmann Rudolf Otto Wiemer aus Anlass des 90. Geburts- tages des Dichters.
Die Göttinger Literarische Gesellschaft verleiht in dieser Feierstunde ihren "Göt-tinger Lorbeer" an Elisabeth Wiemer | |
| | |
| | |
| | |
1998 | Am 20. April verstirbt seine Ehefrau Elisa-beth geb. Peinemann
| |
| | |
1998 | Rudolf Otto Wiemer stirbt nach kurzer, schwerer Krankheit am 5. Juni in seinem Haus in Göttingen
| |
| | |
1998 | In Friedrichroda wird der "Wiemerweg" seiner Bestimmung übergeben
| |
| | |
2005 | Einweihung eines Wiemerzimmers im Heimatmuseum von Friedrichroda am 24. März anlässlich des 100. Ge-burtstages von Rudolf Otto Wiemer
| |
| | |